Namensherkünfte

 

Noch offene Namen werden baldmöglichst komplettiert.

Diese Seite dient der Kurzübersicht der Familiennamen, die in meiner Ahnenreihe vorkommen,

sowie genannt die Bücher, aus denen ich die Daten habe:

 

Horst Naumann "Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung"; Weltbild-Verlag 2007 ISBN 978-3-8289-2181-8
Rosa & Volker Kohlheim "DUDEN - Lexikon der Familiennamen: Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen"; Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG 2008 ISBN 978-3-411-73111-4
Konrad Kunze & Hans-Joachim Paul "dtv-Atlas: Namenkunde - Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet"; Deutscher Taschenbuch-Verlag 1998 ISBN 3-423-03266-9
     
     

 

Um diese Seite nicht allzu lang werden zu lassen, verkürze ich die Daten nur auf die jeweils

frühestmöglich genannte Schreibweise und Bedeutung in den mir vorliegenden Büchern.

Oftmals gibt es jedoch mehrere Deutungsmöglichkeiten für einen einzigen Familiennamen.

 

NON ----> derzeit mir noch unbekannte Namensherkunft und -bedeutung

 

AmtsN Amtsname
BN Berufsname
HausN Hausname
HerkN Herkunftsname
RN Rufname
WohnstN Wohnstättenname
ÜN Übername
patron. patronymisch
nd. niederdeutsch
mhd. mittelhochdeutsch
KF Kurz-, Kose-, kontrahierte Form
ahd. althochdeutsch
nso. niedersorbisch
oso. obersorbisch
poln. polnisch
tschech. tschechisch
PN Personenname
   

 

Mütterliche Linie:

- BEHLA:   ---->   NON

- BELAN:   ---->   NON

- BÖHM: HerkN zu Landschaft Böhmen, >der Böhme<; auch ÜN für bspw. Personen, die mit Böhmen Handel betrieben

- BRACHOLD:  ---->  NON

- BRÜHL: 1310 "an dem Brüle"; WohnstN zu mhd. >brüel<, "bewässerte, buschige Wiese, Aue, Brühl" für Einen, der am Brühl wohnt/nd.

- BUDICH: 1509 Budich; Version von "Buda": KF zum RN >Budislav< u.ä., zu urslaw. >buditi< "wecken"

- ECKART:  1359 Eckart    = siehe auch: Eckert =

- ECKERT: 825/840 Echard; RN "ekka + harti" (12.-15. Jhdt.)

- EISENHARDT: 7. Jhdt. Isenhard(us); RN ahd. >Isen-hart<, "Eisen + hart, streng"

- ENGEL: 13. Jhdt. >zem Engel<

- FRISCH: 1295 Frische; ÜN zu mhd. >vrisch<, "frisch, neu, jung, munter, rüstig, keck"

- GEIER: auf HausN zurückgehender RN; Köln 1197 "que dicitur Gyr" (>welches man Geier nennt<)

- GRUNEWALD: HerkN zu den häufigen ON Grunewald (Brandenburg, Neumark, Schleswig-Holstein, NRW, Schlesien), Grünewald (Brandenburg, Neumark, Niedersachsen, NRW, Rheinl.-Pfalz) sowie (Sachsen-Anhalt, Pommern)

- HAHNER: HerkN zu den ON Hahn (NRW, Niedersachsen, Rheinl.-Pfalz, Saarland, Hessen) oder Hähn (NRW)

- HETZBACH:   ---->   NON

- HOFFMANN: StandesN zu mittelhdt. "hoveman", mittelneudt. "hove(s)man, hofman" (>der zu einem Hofe gehörige Bauer, der einem Hofe zu Diensten verpflichtet ist; der ein Gehöft bewohnende Bauer; Diener an einem Fürstenhofe<); frühneudt. "hofman" (>Bauer, der mit einem gutherrlichen Hof belehnt ist; Wirtschafter auf einem Gutshof<)

- KEßLER: 1261 Kesseler; BN zu (u.a.) mhd. >kezzelaere, kezzeler< bzw. mnd. >ketelere<, Kessel-, Kupferschmied"

- KÜHLMANN: von nd. >Kuhle<, "Vertiefung"

- LEHMANN: 1297 Lehenman; BN zu mhd. >lehenman<, "Lehnsmann" bzw. im Ostmd. "Bauer, der ein Gut zu Lehen trägt"; d.h. Inhaber eines bäuerlichen Lehnguts ist

- PIORECK:   ---->   NON

- RADESTOCK:   ---->   ÜN zu mittelhochdt. "riuten" + "stoc" (>reuten<, >Stock; Baumstamm, Baumstumpf<); 1244 Rodestock

- REISEN:   ---->   NON

- SCHENK: 1265 Schenk; BN zu mhd. >schenke<, "einschenkender Diener, Wirt"

- SCHMIDT: BN zu mittelhdt., mittelniederdt. "smit, smet" (>Schmied<)

- SCHNEIDER: BN zu mittelhdt. "snidaere" (>Schneider<); Salzburg 1281 ein Rudel der snidaer

- SCHULZ:  AmtsN einer zusammgezogenen Form von mittelhdt. "schultheize" (>der Verpflichtungen befiehlt; Richter, Schultheiß<)

- SCHÜTZE: AmtsN oder BN zu mittelhdt. "schütze" (>Schütze; Armbrust-, Bogenschütze; Wächter, Flur-, Waldschütze, der die Feldflur und den Wald bewacht<); Nürnberg 1363 ein H. Schützz

- WAGNER: BN zu mittelhd. "wagener" (>Wagner, Wagenmacher<); ursprünglich oberdeutsche Form

- ZANDER: 1435 Zander; RN --> Alexander (vgl. 1400 Tzander Goltsmed); z.T. auch ÜN zur ostmd. Fischbezeichnung Zander; vereinzelt auch ÜN zu mhd. >zander<, "glühende Kohle"

- ZSCHIESCHE: ÜN zu niedersorb. "cyz", obersorb. "cizik" (>Zeisig<)

 

Die Familiennamen polnischen bzw. slawischen Ursprungs meiner mütterlichen Linie (soweit bekannt bzw. ableitbar, der Einfachheit halber nur die männliche Schreibweise):

 

- BOMGART:   ---->   NON

- BORYSZKOWSKA:   ---->   NON

- BRANTOWNA:   ---->   NON

- CIESIELSKI: Bn zu poln. >cieśla<, "Zimmermann"; HerkN zu dem poln. ON Cieśle

- DĄBROWSKI: HerkN zu den poln. ON Dąbrowa, Dąbrowice u.ä.

- GUZMAN: 1467 Guzman; u.a. ÜN zu mhd. >gotesman<, "frommer, im Dienste Gottes stehender Mann"; wie mhd. >gotesvriunt<, "Gottesfreund"

- JUSKOWNA:   ---->   NON

- KAWKA: 1514 Kavka; ÜN zu nso., oso., poln. >kawka<, tschech. >kavka<, "Dohle"

- KOWALSKI: 1357 Covalski; Ableitung vom poln. BN --> Kowall oder HerkN zum poln. ON Kowale

- PIPER: nd. Version von "Pfeif(f)er"; 1296 Pipere; BN zu mhd. >phifer< bzw. mnd. >piper<, "Pfeifer, Spielmann"

- RADKOWSKI:   ---->   NON

- SKOCZK:   ---->   NON

- TRZEBIATOWSKI:  ---->   NON

- TUTLOWNA:  ---->   NON

- TYSZARKOWA:  ---->   NON

- WASIELEWSKI:   ---->   NON

- WI(E)SNIEWSKI: 1452 Wyssznowski; poln. HerkN zum ON Wiśniowa, Wiśniewa o.ä. oder ÜN zu >wiśnia<, "Weichselkirsche"

- WOYCIECHOWSKI: 1389 Woycechowski; poln. HerkN zum ON Wojciechów oder Ableitung vom PN Wojciech

 

Väterliche Linie:

- BACHMANN: 1286 der Bachman; WohnstN "der am Bach wohnt"

- BECKER: BN zu mittelhochdt./mittelniederdt. "bekker" (>Bäcker<); 1257 Bekere

- BEIN: ÜN nach dem Körperteil; im nd. Raum evtl. auch diphtongierte Form von "Behn, Bernhardt"

- BENEDIX: 1268 Benedictus; RN, lat. "der Gesegnete"/patron.

- BLUM: mittelhochdt. "bluome" (>Blume, Blüte<; evtl. ironisch gemeint); auch BN für Gewürzhändler oder Blumengärtner; ebenso auch HausN, Köln 1197 "ques flos dicitur" (>das Blume genannt wird<)

- GERLACH: 872 Gerlec; RN ahd. >ger-lah<, "Speer" (+ unklares Zweitglied laut dem einen Buch); ehemals gebräuchlicher RN "ger" + "lach" (>Gerlach<)

- GUMZ:  ---->   NON

- GÜNTHER: um 840 Guntheri; RN >gund-her<, "Kampf"+ "alt, ehrwürdig, von hohem Rang" bzw. >heri<, "Menge, Schar, Heer"

- HAA(C)K: 1142 Hacho = Hak   = diverse Deutungsmöglichkeiten angegeben =

- HEFFT:   ---->   NON

- KOHN: 1349 Cone Conen sone; KF, vereinzelt auch HerkN zum OrtsN Köhn

- KRAFT: um 990 Crehto; RN ahd. >kraft<, "Kraft, Tugend, Macht, Gewalt"

- KRÖNING: HerkN zum ON Krohn (Meck-Pom), hauptsächlich in Neubrandenburg anzutreffender FN; patron. Ableitung auf -ing zu --> Kron; ÜN zu mnd. >kroninge<, "Murren, Widerspruch" für einen murrenden, rechthaberischen Menschen

- KÜN(T)ZEL: 1250 Cunzelin; Erweiterung von --> Kunz

- LIESEGANG: nd. Version von "Leis(e)gang"; 1352 Lisganck; ÜN zu mhd. >lise, linse<, "leise, geräuschlos, sanft" und >ganc<, "Gang(art)" für den Leisetreter

- LINDEMANN: mittelhdt./mittelniederdt. "linde" (>Linde<) für einen Bewohner an einer (bzw. bei der Dorf-)Linde; auch HausN, Halle 1418 "czu der gruenen lynden" (>Zur [bzw. bei der] grünen Linde<) + "-mann"

- LIPHARDT:  ---->   NON

- MOHR: 1267 Mor   = diverse Deutungsmöglichkeiten angegeben =

- MUNDSTOCK:  ---->   NON

- PIRCH: oberdt. Schreibweise von -> BIRCH; WohnstN zu mittelhd. "birche" (>Birke<; >wohnhaft unter Birken oder bei einer auffälligen Birke<)

- SCHMINCKE:  ---->   NON

- SCHNELL: 1284 Snelle; ÜN zu mhd. >snell< bzw. mnd. >snel<, "schnell, rasch, behende, frisch, munter, gewandt, stark, kräftig, streithaft, tapfer, eifrig"

- SICHAU:   ---->  NON

- SONNTAG: ÜN nach dem Wochentag, mittelhochdt. "sun(nen)tac" (>Sonntag<); 1241 Sunnendach, Liegnitz 1372 ein Nitschco Suntag

- STEEGER: 1238 Stegere; 13. Jhdt. der Steger = zem Steg

- SZONN:   ---->  NON

- THEUERKAUF: 1300 Dürekop; ÜN zu mnd. >dur kop<, "teurer Kauf" bzw. mhd. >tiur(e)<, "von hohem Wert, viel kostend" und >kouf<, "Geschäft, Handel, Kaufpreis"; Kaufmann, bei dem man teuer kauft (Noch immer ist leider nicht gesichert, ob dieser FN zu meinen Ahnen gehört - und falls ja, wo genau er einzuordnen wäre.)

- TÖPFER: 1300 Topper; BN zu mhd. >töpfer, topfer< bzw. md. >topper<, "Töpfer"

- WOLF(F): 815/845 Uuolf; u.a. KF zu RN auf ahd. >wolf<, "Wolf" oder ÜN zu mhd. >wolf<, "Wolf"

 

Nach oben